1. Preis — nicht offener städtebaulicher und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb »Innovationsquartier«, Sept. 2017
Die GünthersburgHÖFE, Frankfurt
Urbanes Wohnen an der GartenWILDNIS,
ökologisch und atmosphärisch.

Planungsteam:

toRSTENbeCKER städte bau planung dialog
Crossboundaries bda
KÖLLING ARCHITEKTEN BDA
Stefan Bernhard Landschaftsarchitekten, Berlin


      STADTRAUM WEITERBAUEN – GRÜNRÄUME STÄRKEN.
Die GünthersburgHÖFE entwickeln ihre Identität durch das besondere Freiraumelement der GartenWILDNIS.
Auf einer Fläche von ca. 24.000 qm werden hier wichtige identitätsprägende Landschaftselemente erhalten, wie wertvolle Gehölz- und Baumbestände und artenreiche Biotop- und Bodenstrukturen. Die GartenWILDNIS bietet einen Aktionsraum für bereits hier verortete und neue Gemeinschaften. Die im Bestand separaten Anlagen Günthersburgpark, Wasserpark und Hauptfriedhof werden zu einem kontinuierlichen landschaftsökologischen Grünraum vernetzt.


    Die Bebauung des Quartiers definiert einen klaren Siedlungsabschluss mit hohem Wiedererkennungswert. Sechs nahezu gleichwertige Höfe spannen ein belebtes urbanes Band zwischen der Friedberger Landstraße und dem Günthersburgpark. Die GüntherbugHÖFE grenzen im Norden mit einer Promenade an die GartenWILDNIS, im Süden an die zentrale Quartiersstraße und nach Ost und West jeweils an ruhige Wohnstraßen. Sie vereinen Naturnähe und gemeinschaftlich-urbanes Leben und überführen die spezifischen Qualitäten des Nordends mit seiner typischen Kleinteiligkeit und Dichte in eine zeitgemäße kompakte Blockrandbebauung.     Jede einzelne Gebäude-Orientierung rund um die privat und gemeinschaftlich genutzten grünen Innenhöfe bietet spezielle, jedoch gleichbleibend hochwertige Wohnqualitäten. Dies fördert die starke Durchmischung verschiedener Wohnangebote und der sozialen und demografischen Strukturen.

Die GünthersburgHÖFE sind städtebaulich hocheffizient. Die prägnante Figur ermöglicht eine optimierte autoarme Erschließung mit kurzen Wegen und einer wirtschaftlichen Infrastruktur.
  Wettbewerb: 1. Preis —
nicht offener städtebaulicher und
freiraumplanerischer Ideenwettbewerb
»Innovationsquartier«,
Frankfurt a.M.

Planungsteam:
toRSTENbeCKER städte bau planung dialog
Crossboundaries bda
KÖLLING ARCHITEKTEN BDA
Stefan Bernhard Landschaftsarchitekten, Berlin