![]() |
1. Preis — Städtebaulicher Ideenwettbewerb, 2022 MAINOVA-Campus, Frankfurt Durch eine starke, städtebauliche Setzung entsteht ein neuer Minova-Campus. Dieser wird im Osten durch den Neubau der »Mainova-Welt« und im Westen durch den Neubau von Werks- und Mietwohnungen gerahmt. Ergänzt werden die Stadtbausteine durch einen neuen Bürgerpark dem »Park der Energie«, der den Campus zum Quartier öffnet. So bietet der Campus Bürgerinnen und Bürgern des Quartiers Naherholung und Identifikations-Potenzial. Durch die städtebaulichen Neuordnung gelang es, die sehr unterschiedlichen Vorgaben in ein homogenes Konzept zu überführen. |
![]() |
Bestand revitalisieren und mit neuen Impulsen ergänzen Der Ansatz des Entwurfs bildet vier Baufelder aus, die auch unabhängig voneinander entwickelt werden können: Im Ersten entsteht dringend benötigter, vermietbarer Wohnraum. Auf dem Zweiten entstehen Werkswohnungen, durch die die Mainova ihre Attraktivität zur Gewinnung kompetenter MitarbeiterInnen und junger Talente erhöhen kann. Die Revitalisierung der Bestandsbauten erfolgt auf dem dritten Baufeld durch einen Umbau in den neuen »Energy Hub« und der »Mainova-Inkubator«, in denen Unternehmen, Start-Ups und Institute der Universitäten und Hochschulen an der Energie-Versorgung der Zukunft arbeiten. Hier wird auch das »Mainova-Ausbildungszentrum« als Forschungs- und Entwicklungszentrum, eine Mainova-Kita und -Sportcenter beheimatet sein. |
![]() |
![]() |
»Mainova-Welt« wird ein Aushängeschild für den Umgang mit wertvoller Energie Die »Mainova-Welt«, eine neue innovative Arbeitswelt für die Mainova, ist das Herzstück unseres Entwurfs. Sie ist ein Zentrum der Kommunikation und des Austauschs, das flexible anpassbare Räume bietet, welche sich an die zukünftigen Entwicklungen des Arbeitsalltags anpassen können. | ![]() |
![]() |
In der »Mainova-Welt« und im »Park der Energie« sollen die Ideen der Mainova für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung erlebbar werden. Dafür haben wir einen energieeffizienten, anpassungsfähigen Neubau mit hohem Holzanteil entworfen, in dem viele Strukturen für die jeweilige Nutzung flexibel anpassbar sind. Das macht den Bau ressourcenschonend auf lange Zeit nutzbar. Dieser Neubau zu einem Modellprojekt für energieeffiziente Bürogebäude der Zukunft. Es ist als Plus-Energie-Gebäude geplant und wird damit selbst zu einem »Kraftwerk«, das im Jahresmittel mehr Energie produziert, als es verbraucht. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bauherr: Mainova AG 1. Preis. Städtebaulicher Ideenwettbewerb Mainova-Campus, Frankfurt Leistung: Ideenwettbewerb zur Schaffung zukunfstsfähiger Arbeitsumfelder mit Ausbau der Liegenschaft in der Solmsstraße als kaufmännischer Verwaltungscampus und Erhalt as Zentrale Planungsteam: KöLLING ARCHITEKTEN BDA und DGJ Architektur, Frankfurt, mit Unterstützung von DGJ Landscape, Zürich Wettbewerbsgebiet: ca. 57.000 qm BGF: ca. 114.600 qm: oberirdisch 70.200 qm Neubau + 44.400 qm Bestand |
![]() |
![]() |